hmmm, hast du nicht gestern/heute frühh selbst gesagt, dass der anfang kein ende hat, oder so, luzi? (;-P) irgendetwas, das darauf hinaus hinausläuft, adss es soetwaas wie einen anfang nicht gibt, das ers ich unendlcih weit anch vorn schiebt. wenn das so ist, kann ja nichts am anfang gewesen sein (von der rein materriellen sicht her, götter etc lass ich erstmal weg^^). denn dann würde es , auch wenn es jetzt bereits fort ist unvergänlich weit nach vorne in der zeit reichen.(und nichts materielles ist unvergänglic, oder?) hmmm, bin mir grad net so sciher, o ich von meinen eigenen gedankengängen überzeugt bin... abner mir fällt grad keine logische erklärung ein, die jenen gedankengängen widersprechen würde..
ergo: "Am Angang war die Zeit."
___________________ Ich wünsche noch einen angenehmen Tag! Bis bald und auf Wiedersehen!
richtig, das habe ich gesagt ^^ es gibt keinen anfang, also formulieren wir es so, was war soweit wie wir uns in die vergangenheit zurückzuversetzen mögen? was war "als erstes da"?
das chaos, hm, aber damit einc haos herrscht muss schoin etwas vorhanden sein. denn wenn ein chaos ist, muss etwas da sein und zwar mehrer dinge die durcheinander sind, oder?
Ich bin auch der Meinung, dass es einen Anfang aller Dinge (oder so) nicht gegeben hat. In einem solchen Anfang hätte alles, was heute existiert (bzw. das, woraus das, was heute exustiert, entstanden ist), entstehen müssen. Damit aber etwas entstehen kann, muss ja zuvor schon etwas dagewesen sein, woraus dieses hervorgehen konnte (denn jedes Entstehen ist nur die Umwandlung irgendeines Stoffes in einen anderen oder einer Form von Energie in eine andere oder eine Umwandlung von Materie in Energie oder umgekehrt), sodass von einem wirklichen Anfang nur dann gesprochen werden kann, wenn von ganz bestimmten Dingen die Rede ist, deren Entstehen wir beschreiben können (z.B. die Erde oder das menschliche Leben oder so).
... "Die Wahrheit liegt stets im Auge des Betrachters" (hat bestimmt irgendein Genie mal gesagt) Also ist auch die Antwort auf die Frage nach dem Anfang vom Blickwinkel abhängig. Man Könnte also auch sagen: "Am Anfang war die Neugier." Denn erst durch die Neugier des Menschen, der die ihn umgebende Welt verstehen möchte, ist die Frage nach einem Anfang überhaupt erst entstanden...
Zitat von Xardas sodass von einem wirklichen Anfang nur dann gesprochen werden kann, wenn von ganz bestimmten Dingen die Rede ist, deren Entstehen wir beschreiben können (z.B. die Erde oder das menschliche Leben oder so).
richtig, von einem anfang kann erst gesprochen werden, wenn man grenzen setzt. und ist nicht gerade die zeit, die menschen benötigen um "anfänge" und "enden" zu setzen, ohne grenzen?
Zitat von Xardas "Die Wahrheit liegt stets im Auge des Betrachters" (hat bestimmt irgendein Genie mal gesagt) Also ist auch die Antwort auf die Frage nach dem Anfang vom Blickwinkel abhängig. Man Könnte also auch sagen: "Am Anfang war die Neugier." Denn erst durch die Neugier des Menschen, der die ihn umgebende Welt verstehen möchte, ist die Frage nach einem Anfang überhaupt erst entstanden... ...
das ist ein guter punkt. und da steckt wahrheit drin.
ist es nicht vielleicht auch so:
"Am Anfang" war die Dunkelheit, dennn sie gebar das Licht. "Am Anfang" war die Stille, denn sie gebar den Ton.
die frage nach dem anfang ist sehr schwer. ich denke das kann niemand mit sicherheit sagen, denn wie ihr schon gesagt habt muss etwas da gewesen sein woraus etwas entsteht.
daher kann ich mich über den anfang nicht äußern, es führt immer wieder zu der frage: was war davor?
stimmt, das ist der gemeinsame nenner den wir gefunden haben ^^
frage ist nur, und deshalb schrieb ich es, was war vor der dunkelheit? der stille? wo licht existiert existiert immer auch irgendwo dunkelheit. andersherum muss das nicht so sein, ebenso trifft es meiner meinung nach auch auf die stille zu. der ton muss erst erzeugt werde, die stille ist einfach da. ?
Zitat von Luzifers-Nightmarevon einem anfang kann erst gesprochen werden, wenn man grenzen setzt. und ist nicht gerade die zeit, die menschen benötigen um "anfänge" und "enden" zu setzen, ohne grenzen?
...Ich weiß, die Frage ist eigentlich vielleicht Unsinn, aber: Woher wissen wir denn, dass oder ob die Zeit ohne Grenzen ist?
Hierfür sollte geklärt werden, was genau wir als Licht und Dunkelheit ansehen wollen. Dunkelheit ist, ganz klar, einfach das fehlen von Licht. Licht ist elektromagnetische Strahlung. Ich möchte das Licht hier aber nicht auf den sichtbaren Teil des Spektrums reduzieren, da einzig unsere Augen bestimmen, welche Frequenzen (oder von mir aus auch Wellenlängen) des elektromagnetischen Spektrums für uns sichtbar sind und welche nicht. Um also allgemein über Licht und Dunkelheit zu sprechen, sollte der Begriff des Lichtes auf jede Art elektromagnetischer Strahlung ausgedehnt werden.
Ich denke nicht, dass zuerst (also als erstes nach dem Urklall) die Dunkelheit da war und das Licht später kam, sondern dass es genau anders herum war. Es wird von zumeist gut unterrichteten Kreisen (ich liebe diese Formulierung ^^) angenommen, dass nach dem Urknall zunächst keine Materie existierte, sondern ersteinmal nur Energie in Form von Strahlung. Das bedeutet, dass das Universum zu dieser Zeit völlig von irgendwelcher Strahlung ausgefüllt wurde, also in gewissem Sinne von Licht - es gab zunächst nichts anderes, also auch nichts, was einen Schatten o.ä. hätte werfen können, und somit auch keine Dunkelheit. Erst später, als sich das Universum infolge seiner stetigen Ausdehnung abkühlte, wandelte sich ein Teil der Energie (also der Strahlung, meinetwegen des Lichts ) in Materie um. Diese Materie ist letzten Endes für das Vorhandensein von "Dunkelheit" verantwortlich, da sie z.T. Strahlung abschirmen, also Schatten werfen, kann.
...
Am Anfang war...
...am Anfang wovon? des heutigen Universums? - dann wohl (nach der allgemein anerkannten Theorie) der Urknall.
...am Anfang wovon? des Love Metal Albums? - Buried Alive By Love.
hab mir deienn beitrag net ganz durchgelesen, aber es kann doch nicht möglcih sein, adss es seine ZEIT gab zu der es keine zeit gab? denn dieser abschnitt ist dann vergangen, was ja von der existenz von zeit zeugt, oder?
___________________ Ich wünsche noch einen angenehmen Tag! Bis bald und auf Wiedersehen!
nun jam, das macht schon sinn wie du es formulierst, also in sachen licht =elektromagnetische strahlung etc. doch du sagst es, nach dem urknall ^^! was war vor dem urknall?
______________________________ ~In Unvergessenheit geratenen Worten schwelgt mein Geist auf immer fort, die Menschheit ist der Abgrund wie zu vor~ http://www.13-souls-of-luzifer.de.vu
Was genau "vor" dem Urknall war, kann man sicherlich nicht mit Sicherheit sagen. Es ist denkbar, dass davor bereits ein Universum (vielleicht dem heutigen ganz ähnlich oder vielleicht sogar identisch) existiert hat, das sich - wie das unsrere - eine ganze Weile lang ausgedehnt hat, dann aber irgendwann in sich zusammengefallen ist; und zwar bis die gesamte Energie (bzw. Materie; Materie ist ja auch nur eine Energieform) in eimem unendlich kleinen Punkt konzentriert war. Dies wäre dann der Ausgangspunkt des Urknalls, in dem ein neues Universum entsteht. Unser Universum könnte auf dieselbe Weise zu Grunde gehen und ein Neues entstehen lassen. Vielleicht entsteht auch immer wieder dasselbe Universum und vielleicht läuft alles jedes Mal genau gleich ab (In diesem Fall wäre es direkt sinnvoll die Annahme zu verwerfen, die Zeit sei unendlich. Es ginge alles immer wieder von vorn los.). - aber vielleicht eben auch nicht. Man weiß es nicht und man kann es dummerweise auch nicht nachprüfen.